Du liebst Autos? Lerne einen Autoberuf!

Beruflich mit Autos arbeiten. Eine Reparatur oder einen Service am Auto selbst machen. Eine Frontspoilerlippe selbst anbauen, vielleicht sogar ein ganzes Bodykit? Das Auto selbst umlackieren oder knallig folieren. Oder bessere Boxen und einen Verstärker selbst einbauen… und endlich das lästige Nebengeräusch der Soundanlage beseitigen. Ich habe oft gedacht: Hätte ich doch einen Autoberuf gelernt! Dann könnte ich das jetzt selbst machen. Für mich ist es schon zu spät. Aber vielleicht ist es genau der richtige Zeitpunkt für Euch oder Eure Kinder, einen Autoberuf zu lernen? Doch welche Autoberufe gibt es überhaupt? Lest weiter und findet es heraus!

Ich habe Autos immer schon lieber angeschaut und bin damit gefahren, als mich um ihre Technik zu kümmern. Interessiert hat’s mich aber schon. Natürlich habe ich bei meinem ersten Auto immer die kaputten Glühbirnen gewechselt (heute kann man das ja fast bei keinem Auto mehr selbst machen). Und ich war stolz darauf, dass ich das immer wieder defekte Gebläse der Lüftung selbst wechseln konnte. Der Werkstattleiter meiner Garage hatte mir gezeigt, wie es geht. Ich habe ihm oft scherzhaft gesagt, ich würde bei ihm in die Lehre kommen. Herr Schürch ist nach wie vor eine der kompetentesten Personen, denen ich je begegnet bin. Meine Beschreibung oder wenn er ein komisches Geräusch hörte reichte ihm immer, um zu wissen, was kaputt ist.

Bei heutigen Autos kann man ja nicht mal mehr selbst die Glühbirne wechseln. Und im Motorraum ist nichts mehr zugänglich ausser dem Ölstab und dem Behälter fürs Scheibenwischerwasser. Das macht Sinn, weil auch viel mehr Elektronik beteiligt ist als bei der rein mechanischen Technik von früher. Für Amateure wie mich ist es damit noch schwieriger geworden, selbst etwas zu machen. Nein, da braucht es Profis. Zu diesen könnt Ihr jetzt werden!

Meldet Euch an für eine Schnupperlehre oder Lehre in einem Autoberuf. Mehr über die verschiedenen Grundlehren und Weiterbildungsmöglichkeiten findet Ihr im Internet, zum Beispiel auf der Webseite autoberufe.ch des Auto Gewerbe Verbands Schweiz (AGVS).

Die Autoberufe der Grundbildung (Lehre) umfassen:

Dabei bedeuten:
EFZ: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis
EBA: Eidgenössisches Berufsattest

Automobil-Mechatroniker/-in EFZ

Automobil-Mechatroniker und -Mechatronikerinnen führen bei Personenwagen oder Nutzfahrzeugen Systemprüfungen und einfache Diagnosearbeiten durch. Sie übernehmen Wartungs- und anspruchsvolle Reparaturarbeiten an Motor, Antrieb, Fahrwerk und Elektronik. Da Technik und Elektrik/Elektronik heute immer näher zusammenrücken, wurden die früheren Berufe Automechaniker/-in und Autoelektriker/-in bzw. -elektroniker/-in zum Automobil-Mechatroniker/-in zusammengeführt. Einsatz- und fortbildungsbereite Automobil-Mechatroniker/-innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.

Fachrichtung: Personenwagen oder Nutzfahrzeuge.

Voraussetzungen: abgeschlossene Volksschule in der Regel oberster Schulstufe und ein bestandener Eignungstest AGVS.

Grundbildung: 4 Jahre. 1½ bzw. 1 Tag Berufsfachschule pro Woche, überbetriebliche Kurse. Der Ausbildungsbetrieb übernimmt die Kosten für die Führerprüfung (mindestens 15 Fahrstunden).

Weiterbildung: zum/zur Automobildiagnostiker/-in, Automobil-Werkstattkoordinator/-in, Dipl. Betriebswirt/-in im Automobilgewerbe.

Weitere Informationen auf autoberufe.ch

Automobil-Fachmann/-frau EFZ

Automobil-Fachmänner und -Fachfrauen warten und reparieren Motor, Antrieb und Fahrwerk von Personenwagen oder Nutzfahrzeugen. Sie überprüfen Fahrzeugkomponenten, stellen sie optimal ein und ersetzen defekte Teile. Einsatz- und fortbildungsbereite Automobil-Fachleute sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.

Fachrichtung: Personenwagen oder Nutzfahrzeuge.

Voraussetzungen: abgeschlossene Volksschule mittlerer Schulstufe und ein bestandener Eignungstest AGVS.

Grundbildung: 3 Jahre. 1½ bzw. 1 Tag Berufsfachschule pro Woche, überbetriebliche Kurse.

Weiterbildung: verkürzte Grundbildung zum Automobil-Mechatroniker, Automobil-Werkstattkoordinator/-in.

Weitere Informationen auf autoberufe.ch

Automobil-Assistent/-in EBA

Automobil-Assistenten und Automobil-Assistentinnen erledigen selbstständig einfache Servicearbeiten und Reparaturen an Fahrzeugen. Anspruchsvollere Aufgaben erledigen sie mit Unterstützung.

Voraussetzungen: abgeschlossene Volksschule und ein bestandener Eignungstest AGVS.

Grundbildung: 2 Jahre. 1 Tag Berufsfachschule pro Woche, überbetriebliche Kurse.

Weiterbildung: verkürzte Grundbildung zum Automobil-Fachmann.

Weitere Informationen auf autoberufe.ch

Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ im Automobil-Gewerbe

Kaufleute im Automobil-Gewerbe arbeiten in den Bereichen Administration, Handel, Kundendienst, Personalwesen und Finanzen einer autogewerblichen Unternehmung. Dabei übernehmen Sie anspruchsvolle kaufmännische Aufgaben in der Organisation und Verwaltung des Betriebs. Die Arbeit kann bisweilen hektisch sein, darum ist eine gewisse Belastbarkeit erforder­lich.

Richtung: Basis-Grundbildung (B-Profil), erweitere Grundbildung (E-Profil), E-Profil mit Berufsmaturität.

Voraussetzungen: B-Profil: abgeschlossene Volksschule auf mittlerer Schulstufe mit guten Leistungen in den Kernfächern. E-Profil: abgeschlossene Volksschule auf oberer Schulstufe mit guten Leistungen in den Kernfächern. Berufsmaturität: abgeschlossene Volksschule auf oberster Schulstufe mit sehr guten Leistungen in den Kernfächern und Bestehen der BMS-Aufnahmeprüfung.

Grundbildung: 3 Jahre. 1½ bzw. 1 Tag Berufsfachschule pro Woche (BMS: 2 Tage im 3. Jahr), überbetriebliche Kurse.

Weiterbildung: zum/zur Dipl. Betriebswirt/-in im Automobilgewerbe, Einkaufsleiter/-in mit eidg. Diplom, dipl. Verkaufsleiter/-in, dipl. Aussenhandelsleiter/-in.

Weitere Informationen auf autoberufe.ch

Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Autoteile-Logistik

Detailhandelsfachleute Autoteile-Logistik arbeiten in Autogaragen, Fachgeschäften oder bei Zulieferfirmen. Sie beraten die Kundschaft und beschaffen die nötigen Teile für das Werkstattpersonal. Zudem sind sie für die Organisation des Autozubehör- und Ersatzteillagers verantwortlich. Für Detailhandelsfachleute bestehen vielfältige Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Detailhandel und im kaufmännischen Bereich.

Schwerpunkt: Beratung (Beraten, Verkaufen, Organisieren, Beschaffen, Überwachen, Planen) oder Bewirtschaftung (Überwachung des Warenflusses, Material bereitstellen, fakturieren).

Voraussetzungen: abgeschlossene Volksschule, oberste oder mittlere Schulstufe, mit guten Leistungen.

Grundbildung: 3 Jahre. 1 – 1½ Tage Berufsfachschule pro Woche, überbetriebliche Kurse. Besuch der BMS möglich.

Weiterbildung: zum/zur Dipl. Betriebswirt/-in im Automobilgewerbe.

Weitere Informationen auf autoberufe.ch

Detailhandelsassistent/-in EBA Autoteile-Logistik

Detailhandelsassistenten und -Assistentinnen sind mitverantwortlich für die Beschaffung und Lagerhaltung von Ersatzteilen und Zubehörartikeln. Sie verkaufen Zubehör und bedienen sowie beraten fremde Garagenbetriebe.

Voraussetzungen: abgeschlossene Volksschule.

Grundbildung: 2 Jahre. Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse.

Weiterbildung: verkürzte Grundbildung zum Detailhandelsfachmann/-frau Autoteile-Logistik.

Weitere Informationen auf autoberufe.ch

Carrosseriespengler/-in EFZ

Carrosseriers und Carrossierinnen Spenglerei reparieren Fahrzeugaufbauten, vor allem von Unfallautos. Eingedrückte Stellen bringen sie in die ursprüngliche Form zurück und stark beschädigte Carrosserieteile ersetzen sie durch neue. Carrosseriespenglerinnen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.

Voraussetzungen: abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Rechnen, Geometrie und Technischem Zeichen.

Grundbildung: 4 Jahre. 1 Tag Berufsfachschule pro Woche, überbetriebliche Kurse. Besuch der BMS möglich.

Weiterbildung: zum/zur Carrosseriemeister/-in Fachrichtung Spenglerei, Carrosseriewerkstattleiter/-in, Schadenexperte für Versicherungen.

Weitere Informationen auf vsci-bildung.ch

Carrosserielackierer/-in EFZ

Carrosserielackierer und -lackiererinnen lackieren Fahrzeugoberflächen. Sie verschönern, schützen, erneuern und beschriften Fahrzeuge. Sie bereiten die zu lackierenden Flächen vor, mischen die Farben und tragen den Lack auf. Daneben beschriften und verzieren sie Fahrzeuge mit computergeschnittenen Folien oder fertigen Schablonen, die sie aufbringen und ausspritzen.

Voraussetzungen: abgeschlossene Volksschule.

Grundbildung: 4 Jahre. 1 Tag Berufsfachschule pro Woche, überbetriebliche Kurse. Besuch der BMS möglich.

Weiterbildung: zum/zur Carrosseriemeister/-in Fachrichtung Lackiererei, Carrosseriewerkstattleiter/-in Fachrichtung Lackiererei, Schadenexperte für Versicherungen.

Weitere Informationen auf vsci-bildung.ch

Fahrzeugschlosser/-in EFZ

Fahrzeugschlosser und -schlosserinnen fertigen Aufbauten und Anhänger für Personen-, Nutz- und Spezialfahrzeuge an. Sie bauen sie je nach Verwendungszweck um, montieren Zubehörteile und übernehmen Reparatur- und Wartungsarbeiten.

Voraussetzungen: abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Rechnen, Geometrie und Technischem Zeichnen.

Grundbildung: 4 Jahre. 1 Tag Berufsfachschule pro Woche, überbetriebliche Kurse. Besuch der BMS möglich.

Weiterbildung: zum/zur Carrosseriemeister/-in Fachrichtung Fahrzeugbau/Schlosser, Carrosseriewerkstattleiter/-in Fachrichtung Fahrzeugbau/Schlosser.

Weitere Informationen auf vsci-bildung.ch

Lackierassistent/-in EBA

Lackierassistenten und Lackierassistentinnen behandeln die Oberflächen von Maschinen und Fahrzeugen. Sie reinigen die Materialien und decken Flächen ab, die nicht lackiert werden müssen. Sie stellen Werkzeuge und Bauteile bereit und helfen bei weiteren Arbeitsvorbereitungen.

Voraussetzungen: abgeschlossene Volksschule.

Grundbildung: 2 Jahre. 1 Tag Berufsfachschule pro Woche, überbetriebliche Kurse.

Weiterbildung: verkürzte Grundbildung zum Carrosserielackierer/-in EFZ.

Weitere Informationen auf vsci-bildung.ch

Reifenpraktiker/-in EBA

Reifenpraktiker und -praktikerinnen überprüfen Reifen und Räder von Fahrzeugen, wechseln sie fachgerecht aus und reparieren sie. Sie führen auch kleinere Servicearbeiten am Fahrzeug aus. Zuverlässige Reifenpraktiker/innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.

Voraussetzungen: abgeschlossene Volksschule.

Grundbildung: 2 Jahre. 1 Tag Berufsfachschule pro Woche, überbetriebliche Kurse.

Weiterbildung: zum/zur Reifenfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.

Weitere Informationen auf swisspneu.ch

Carrosseriesattler (Fachmann/-frau Leder und Textil EFZ)

Fachleute Leder und Textil mit Fachrichtung Fahrzeuge und Technik sind für die Innenausstattung von Autos, Eisenbahnwagen, Schiffen, Flugzeugen, Industrie usw. zuständig. Sie fertigen Polster aus Stoff, Leder oder Kunstleder, Cabrioletverdecke und massgeschneiderte Blachen. Ausserdem passen sie Teppiche ein, verkleiden Seitenwände, Türen und Decken und erledigen alle Glaserarbeiten am Wagen (z.B. Scheiben tönen).

Voraussetzungen: abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Rechnen und Geometrie.

Grundbildung: 3 Jahre. 1 Tag Berufsfachschule pro Woche, überbetriebliche Kurse. Besuch der BMS möglich.

Weiterbildung: zum/zur Carrosseriesattlermeister/-in HFP Leder und Textil.

Weitere Informationen auf der Webseite des Verbands Leder Textil Schweiz vlts.ch

Weiterbildungen generell: Alle mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossenen Grundbildungen erlauben Weiterbildungen zum Betriebswirt/-in bzw. Meister/-in und Werkstattleiter/-in in der jeweiligen Fachrichtung. Wer die Berufsmittelschule besucht und die Berufsmaturität bestanden hat, kann an einer Fachhochschule Automobiltechnik studieren und zum/zur Automobilingenieur/-in werden (Bachelor of Science in Automotive Engineering).

In der Schweiz ist es leider nicht möglich, Autodesign zu studieren. Wer trotzdem Autodesigner/-in werden möchte, kann einen Kurs bei ESPERA Sbarro in Frankreich besuchen (lies meinen Blogbeitrag zu ESPERA Sbarro), oder eine entsprechende Ausbildung in Deutschland, rund um die Fertigungsbetriebe der grossen Autobauer, absolvieren.

Permalink zu diesem Beitrag: http://ptrl.ch/lehre

Einen Kommentar verfassen

 

Beliebteste Tags

Suche


Neuste Tweets